Ab Januar bieten wir in der Praxis auch die ACP-Therapie - eine Eigenblutbehandlung zur Schmerzlinderung & Regeneration
Was ist ACP?
ACP steht für Autologes Conditioniertes Plasma – eine moderne Eigenbluttherapie zur Schmerzlinderung und Heilungsförderung bei Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Dabei werden aus Ihrem eigenen Blut wachstumsfördernde Bestandteile (v. a. Blutplättchen / Thrombozyten) gewonnen und gezielt in das betroffene Gewebe injiziert.
Wann wird ACP angewendet?
ACP eignet sich besonders zur Behandlung von:
- Gelenkverschleiß (leichte bis mittelschwere Arthrose)
- Sehnenreizungen (z. B. Tennisellenbogen, Achillessehne)
- Schleimbeutelentzündungen
- Überlastungsschäden an Muskeln & Bändern
- Sportverletzungen (z. B. Muskelzerrungen, Bänderdehnungen)
- Verzögerter Heilung nach Operationen
Ziel ist die natürliche Unterstützung der Heilung – ganz ohne Medikamente oder Operation.
Wie funktioniert die Behandlung?
-
Blutentnahme
– ca. 10 ml venöses Blut aus dem Arm -
Aufbereitung
– das Blut wird direkt in der Praxis in einer Spezialzentrifuge verarbeitet
– dabei werden die entzündungshemmenden, wachstumsfördernden Bestandteile (v. a. Thrombozyten) isoliert -
Injektion
– das aufbereitete Plasma wird unter sterilen Bedingungen gezielt in das betroffene Gelenk oder Gewebe gespritzt
Vorteile der ACP-Therapie
- Natürlich – aus Ihrem eigenen Blut
- Regenerativ – aktiviert körpereigene Heilprozesse
- Medikamentenfrei – keine Cortison- oder Chemiebelastung
- Schonend & ambulant – keine OP notwendig
- Schmerzlindernd & entzündungshemmend
Ablauf & Dauer
-
Die Behandlung erfolgt ambulant in unserer Praxis
-
Eine Sitzung dauert ca. 20–30 Minuten
-
Empfehlung: 3–5 Behandlungen im Abstand von 1 Woche
-
In manchen Fällen ist eine Wiederholung nach 6–12 Monaten sinnvoll
Gibt es Nebenwirkungen?
Da es sich um körpereigene Bestandteile handelt, ist die ACP-Therapie in der Regel sehr gut verträglich.
Selten kann es zu vorübergehenden Reizungen an der Injektionsstelle kommen (z. B. Schwellung, Rötung, Druckgefühl).
Was kostet die Behandlung?
Die ACP-Therapie wird von gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht übernommen.
Private Kassen erstatten die Kosten je nach Vertrag.
Die genauen Kosten besprechen wir gern persönlich mit Ihnen.
Für wen ist ACP nicht geeignet?
- Bei akuten Infekten oder Fieber
- Bei Blutgerinnungsstörungen
- Während Schwangerschaft oder Stillzeit
- Bei bestimmten systemischen Erkrankungen
Wir klären dies selbstverständlich vorab in einem persönlichen Gespräch.
Häufige Fragen (FAQ)
Tut die Injektion weh?
- Die Injektion kann ein leichtes Druckgefühl verursachen, ist aber gut tolerierbar.
Wie schnell wirkt ACP?
- Meist spüren Patient:innen eine Besserung nach 2–3 Sitzungen. Der Heilungsprozess ist individuell.
Kann ich danach Sport treiben?
- Für 24–48 Stunden sollten starke Belastungen vermieden werden.
Ist ACP mit anderen Therapien kombinierbar?
- Ja, z. B. mit Physiotherapie oder Stoßwelle – individuell abgestimmt.
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gern persönlich zur ACP-Therapie und klären, ob sie für Ihre Beschwerden geeignet ist.
📞 Jetzt Termin vereinbaren – wir sind für Sie da!